veganistische Musik und mehr

Schlagwort: Tierrechte

Erbsenschreck - der Podcast

#16 Fleisch ist Mord

Erbsenschreck - der Podcast
Erbsenschreck - Der Podcast
#16 Fleisch ist Mord
Loading
/

Fleisch ist Mord – Diese Woche haben sie sich getroffen, die Tierleid Profiteure und Fleischfanatiker. Anlässlich des Fleisch Kongresses in Mainz fand man sich zusammen, um Marketing Strategien zu bequatschen und extrem viel Tierleichen zu vertilgen. Haben wir das ohne zu protestieren hingenommen? Nein! Natürlich nicht. Selbstverständlich haben wir unsere Demoschilder, Megaphone und Neils Gitarre eingepackt und sind zum Ort des Verbrechens gereist.

Mehr lesen »
Fleischkongress in Mainz

Fleischkongress in Mainz

Fleischkongress in Mainz – Bereits zum dritten Mal fand der Fleischkongress in der Mainzer Rheingoldhalle statt. Natürlich waren auch wir mit unseren Aktivisti von ARIWA vor Ort und haben unseren Protest deutlich gemacht. Die ARIWA Ortsgruppen von Nürnberg, Koblenz und Weinstraße-Pfalz und weitere Aktivisti waren vor Ort und haben gegen

Mehr lesen »
Erbsenschreck - der Podcast

#15 Kumbaya

Erbsenschreck - der Podcast
Erbsenschreck - Der Podcast
#15 Kumbaya
Loading
/

Kumbaya – Hätten wir Menschen nicht diesen extravagant enorm großen Sprachschatz, könnten wir wohl keine Podcast Folgen aufnehmen. Andererseits haben wir uns auch viele Worte ausgedacht, die verletzen können. Ob das ne gute Idee war? Wie wäre die Welt wohl, wenn wir Menschen nicht so intensiv miteinander kommunizieren könnten? Wir hätten unser Wissen nicht so genial weitergeben können und etliche Antworten nie gefunden. Aber vielleicht wäre die Welt ein friedlicherer Ort. Versteht uns nicht falsch. Es ist toll, dass wir uns verbal austauschen können, aber solange Menschen ihre Gedanken in Wort und Schrift ausdrücken, werden sie sich auch streiten.

Mehr lesen »
Erbsenschreck - der Podcast

#14 Nur feinstes Gelaber

Erbsenschreck - der Podcast
Erbsenschreck - Der Podcast
#14 Nur feinstes Gelaber
Loading
/

Nur feinstes Gelaber – Huch? Was ist denn da passiert? Sind wir doch tatsächlich hin und wieder falsch abgebogen, während wir unsere aktuelle Folge aufgenommen haben. Was war noch gleich das Thema? Diese Frage haben wir uns tatsächlich andauernd gestellt. Und dann haben wir die Frage sogar ab und an vergessen. Profis nutzen deswegen ein fein säuberlich ausgearbeitetes Skript, aber „Erbsenschreck“ meint mal wieder, alles besser zu wissen. Ironie aus.

Mehr lesen »

Tierleid ist untragbar Erbsenschreck Aktivismus

18.11.2023, 13.00 – 17.00 Uhr Nürnberg, Karolinenstraße 45 Infostand zur Aufklärung über Tierausbeutung in der Bekleidungsindustrie Der Herbst steht vor der Tür! Und somit wird die Tierausbeutung in Form von Pelz, Leder, Wolle, Seide und Daunen wieder sichtbar. Um ein deutliches Zeichen gegen die Tierausbeutung in der Bekleidungsindustrie zu setzen,

Mehr lesen »
Gegen Pelz und Co.

Gegen Pelz und Co.

Am vergangenen Wochenende waren wir Erbsenschrecks gegen Pelz und Co. auf der Straße unterwegs. Genauer gesagt auf einer großen Kreuzung in Nürnberg. Die Ariwa Ortgruppe Nürnberg hat zum Beginn der kalten Jahreszeit eine Ampelaktion gegen Pelz, Wolle, Leder, Seide und Daunen durchgeführt. Mittendrin die zwei Knaller von Erbsenschreck. Gegen Pelz

Mehr lesen »
Erbsenschreck - der Podcast

#10 Nur Wut, alles gut

Erbsenschreck - der Podcast
Erbsenschreck - Der Podcast
#10 Nur Wut, alles gut
Loading
/

Nur Wut, alles gut – Gäbe es doch nur den einen richtigen Umgang mit all der Wut, die einem entgegengeschleudert wird, wenn man seine Stimme für die Tiere erhebt. Viel komplizierter ist allerdings der Umgang mit der eigenen Wut, die man dann und wann empfindet. Ja, wohin mit ihr? Es gibt so manche Strategien, Wut zu verwandeln, umzulenken, abzubauen, zu kanalisieren, zu analysieren, aber die Frage ist: Dürfen wir Wut auch zulassen? Und wie sollte das dann aussehen? Wut kann blind machen und zu Dingen verleiten, die man gar nicht befürwortet, aber sie kann auch produktiv sein.

Mehr lesen »
Kühnle will wieder schlachten

Kühnle will wieder schlachten

Kühnle will wieder schlachten – Das Backnanger Fleischereifachgeschäft Kühnle will den Schlachtbetrieb wieder aufnehmen. Im vergangenen Jahr musste das Unternehmen den Betrieb einstellen, nachdem Soko Tierschutz auf diversen Aufnahmen grausame Tierquälerei nachgewiesen hat. Totalversagen beim Schutz der Tiere – Aufnahmen zeigen Tierquälerei vor den Augen der Behörden. Sie zeigen unter

Mehr lesen »
Erbsenschreck - der Podcast

#9 Kunst und Dinokultur

Erbsenschreck - der Podcast
Erbsenschreck - Der Podcast
#9 Kunst und Dinokultur
Loading
/

Kunst und Dinokultur – Am 23.09.23 fand in Würzburg die finale SaS Demo (Schließung aller Schlachthäuser) von ARIWA statt. Und so schallte erneut der Ruf: „Schlachthäuser schließen, jetzt sofort“ durch die Straßen. Wir durften spontan für einen musikalischen Beitrag einspringen und haben uns riesig darüber gefreut. Noch einmal für die Tiere spielen, noch einmal gegen die Gewalt ansingen, noch einmal erbsenschrecklich auftreten.

Mehr lesen »
50. Cube in Nürnberg

50. Cube in Nürnberg von AV

50. Cube in Nürnberg von Activists for the Victims (AV) – Am vergangenen Samstag waren wir wieder auf der Straße unterwegs für ein Ende der Tierausbeutung und Tierindustrie aufmerksam zu machen. Dieses Mal hat es uns in die Nürnberger Innenstadt verschlagen, denn AV Nürnberg feierte den 50. Cube in Nürnberg.

Mehr lesen »
Nach oben scrollen

Animal Kill Clock Germany

Der Animal Kill Clock Counter zeigt die geschlachteten Tiere in Deutschland der Nutztier-Industrie für das aktuelle Jahr an. Die Zahlen richten sich nach den Zahlen der vergangenen Jahre. Sie sind nicht als absolut zu betrachten, sondern geben einen Indikator an,  wie viele Tiere in Deutschland für die Lebensmittelindustrie getötet und geschlachtet werden. Einen weltweiten Counter findest Du hier.

Landtiere
0 Mrd.
Meerestiere
0 Bill.

Weltweit werden mehr als 80 Milliarden Landtiere und über 100 Billion Meerestiere für die Lebensmittelindustrie getötet. 80% der Ackerflächen werden für das Futter der Nutzertierhaltung verwendet. Diese Umstände sind weder ethisch noch ökologisch vertretbar. Nur mit einer wirklich nachhaltigen Landwirtschaft und einer pflanzlichen Ernährung kann die Menschheit die Klimaschäden und Überbevölkerung kompensieren. 

BE VEGAN